Monatsrückblick März

Apr. 11, 2025 | Allgemein

Der März war wieder einmal ein Monat mit zahlreichen Begegnunge und Aktionen in unserem Stadtteilzentrum. Hinter den vielfältigen Angeboten steckt oft auch der ehrenamtliche Einsatz von Menschen aus Marienfelde und Lichtenrade.

3. März Fahrraddemo für sicheren Verkehr auf der Marienfelder Allee

Viele engagierte Freund*innen des Radfahrens setzten ein Zeichen für mehr Sicherheit auf unseren Straßen und forderten sichere Radwege, Zebrastreifen. Auch den Fußverkehr haben wir im Blick. Denn, wenn Radfahrer*innen auf den Gehweg ausweichen, weil die Marienfelder Allee ihnen zu unsicher ist, fühlen sich zu Fußgehende nicht sicher. Ein geschützter Radweg kann dabei helfen. Auch wir wollen, dass mehr Menschen mit dem Rad fahren oder zu Fuß unterwegs sind, damit weniger Menschen aus einem berechtigten Sicherheitsgefühl mit dem Auto fahren müssen. Denn mehr Autos bedeuten mehr Stau und diejenigen, die aufs Auto angewiesen sind, Rettungswagen oder der Bus stehen dann ebenfalls im Stau, anstatt gut durchzukommen.

4. März: Diskussionsrunde – Beteiligen und Mitgestalten

Bereits am nächsten Tag, dem 4. März, fand unter dem Motto „Beteiligen und Mitgestalten – kleine Schritte mit Wirkung“ unsere Diskussionsrunde „Von Bienen bis zur Welt der Politik“ statt. In offener Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmenden über viele kleine, aber bedeutende Ideen aus, mit denen jeder aktiv zur Verbesserung des Wohnumfelds beitragen kann. Die Gespräche waren geprägt von der Überzeugung, dass selbst kleine Initiativen große Veränderungen bewirken können. Zusätzlich debattierten wir über die Möglichkeiten sich im Bezirk zu informieren und wie die Demokratie im Bezirk aussieht.

17. bis 30. März: Wochen gegen Rassismus

Auch wir beteiligten uns an den Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März. Hier einige besondere Momente:

Kinder der Kita gestalteten kleine Leinwände, indem sie kleine Leinwände bemalten und ihre Handabdrücke mit Fingerfarben hinterließen. Diese farbenfrohen Kunstwerke symbolisierten die Vielfalt und die Offenheit und zeigen, dass alle Menschen zwar verschieden, aber als Menschen doch alle gleich wertvoll sind. Außerdem haben wir gemeinsam das Buch „Alle Körper sind toll“ von Tyler Feder gelesen.

Außerdem wurde in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Marienfelde ein Kreativnachmittag veranstaltet. Bei einem liebevoll aufgestellten Büchertisch konnten die Besucher*innen ( u.a. auch kindgerechte) Bücher entdecken und sich zu dem Thema informieren. Alle Bücher können in der Stadtteilbibliothek Marienfelde ausgeliehen werden.

20. März: Nawrouz/Newroz-Fest – Ein Fest des Neujahrs- und Frühlingsfest

Am 20. März feierten wir das Nawrouz/Newroz-Festes – einem traditionsreichen Frühlings- und Neujahrsfest. Nawrouz/Newroz feiert den Beginn u.a. den Frühlingsanfang. Das Fest kommt vor allem aus Afghanistan, Tadschikistan, Iran, Aserbaidschan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan, wo das Fest auch Feiertag ist. Es wird in kurdischen Gebieten, z.B. Rojava, zusätzlich auch als kurdisches Freiheitsfest gefeiert. Mit Musik, lebhaftem Tanz und kulinarischen Genüssen wurde die fantastische Stimmung spürbar: Es war ein Fest, das Bräuche und Kultur verband und alle Generationen zusammenbrachte. Marienfelde ist vielfältig und das feiern wir.

25. März Literatur- und Erzählcafé

Im März fand auch das erste Mal das Literatur- und Erzählcafé statt. Dabei stellt eine (oder mehrere) Personen den Inhalt eines Buches vor. Anschließend redet die Gruppe über das Thema. Das Buch muss dafür nicht gelesen werden. Dieses Mal ging es im Demenz anhand des Buches von Arno Geiger „Der alte König in seinem Exil“. Im April geht es dann um „Thomas Mann und die Musik“. Alle sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

27. März: Initiative Marienfelde – Zukunft gemeinsam gestalten

Zum Monatsende hin trafen sich engagierte Bürger*innen der Initiative Marienfelde, um sich gemeinsam über die Zukunft des Kiepertplatzes auszutauschen. Im Fokus standen die Planung eines zukünftigen Festes auf dem Kiepertplatz, sowie Ideen zur weiteren Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Platz. Uns freut , wie viel Kreativität und Einsatzbereitschaft bei den Mitwirkenden steckt, um den Kiepertplatz zu einem lebenswerteren Ort zu machen.

Außerdem fanden natürlich unsere regelmäßigen Angebote statt. Auch in Lichtenrade haben wir gemeinsam frühstücken können. Für unsere regelmäßigen Angebote schaut gerne auf www.stz-marie-li.de/termine vorbei. Dort findet Ihr auch Angebote, wie das Nähcafé oder die interkulturelle Kochgruppe, die sich jeden Monat trifft. Kommt gerne dazu!

Wir bedanken uns bei allen, die mit Begeisterung und Engagement an den vielfältigen Aktivitäten teilgenommen haben. Der März hat uns einmal mehr gezeigt, wie lebendig und vielfältig unser Stadtteil ist. Auf einen ebenso inspirierenden und gemeinschaftlichen nächsten Monat!

0 Kommentare